Umweltministertreffen

Umweltministertreffen

Am 20. und 21. Juni 2024 tauschte sich Bundesrat Albert Rösti in Weimar mit den deutschsprachigen Umweltministerinnen und -ministern über mehrere internationale Umweltthemen aus. So ging es um die Anpassung an den Klimawandel, die Biodiversität und die Plastikverschmutzung.

Medienmitteilung

Volksinitiative «200 Franken sind genug!»

Der Bundesrat lehnt die Volksinitiative «200 Franken sind genug!» ab

Der Bundesrat hat eine entsprechende Botschaft zur Ablehnung am 19. Juni 2024 verabschiedet. Um Haushalte und Unternehmen finanziell zu entlasten, soll aber die Radio- und Fernsehabgabe bis 2029 schrittweise auf 300 Franken gesenkt werden.

Medienmitteilung / Medienkonferenz

Grundversorgung der Post

Künftige Ausgestaltung der Grundversorgung der Post

Es werden weniger Briefe verschickt, Bareinzahlungen am Post-Schalter nehmen ab. Der Bundesrat hat deswegen entschieden, eine Revision der Postverordnung einzuleiten. Die Grundversorgung der Post soll um digitale Angebote erweitert und auf eine finanziell tragfähige Basis gestellt werden.

Medienmitteilung / Medienkonferenz

Vorlage für eine sichere Stromversorgung

abstimmung-stromgesetz-teaser-de

Annahme der Vorlage für eine sichere Stromversorgung

Am 9. Juni 2024 hat das Stimmvolk die Vorlage für eine sichere Stromversorgung mit 68,7 Prozent Ja-Stimmen angenommen. Dieses Gesetz schafft die Grundlage, um in der Schweiz rasch mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wasser, Sonne oder Wind zu produzieren.

Dossier / Medienkonferenz

Medienmitteilungen

Alle

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt.


 

Dossiers

Symboldbild: Dichtes Bahnnetz bei einem Schweizer Bahnhof

Ausbauten bei der Eisenbahn

Bundesrat und Parlament wollen die Bahn in Zukunft weiter stärken. Für die Erweiterungen wichtiger Ausbauprojekte des Bahnnetzes stellen sie zusätzliche 2,95 Milliarden Franken aus dem Bahninfrastrukturfonds zur Verfügung.

Weiterentwicklung des Nationalstrassennetzes

Der Bundesrat will die Funktionsfähigkeit des Nationalstrassennetzes erhalten. Bis 2030 sollen Bauprojekte im Umfang von 11,6 Milliarden Franken realisiert werden. Gegen den Autobahnausbau ist das Referendum ergriffen worden. Somit wird das Volk am 24. November 2024 über dieses Projekt abstimmen.

Regulierung der Künstlichen Intelligenz

Der Bundesrat will das Potential von Künstlicher Intelligenz (KI) nutzbar machen und gleichzeitig die Risiken für die Gesellschaft minimieren. Zu diesem Zweck hat er das UVEK beauftragt, bis Ende 2024 mögliche Ansätze zur Regulierung von KI aufzuzeigen.

Verhandlungen Schweiz-EU: Strom, Landverkehr, Luftverkehr

Der Bundesrat hat am 8. März 2024 das Verhandlungsmandat mit der EU verabschiedet. Aktualisierte Abkommen im Bereich Land- und Luftverkehr sowie ein neues Stromabkommen betreffen das UVEK.

Albert Rösti

https://www.uvek.admin.ch/content/uvek/de/home.html