Zweite Röhre des Gotthardstrassentunnels

Zweite Röhre des Gotthardstrassentunnels

Am 14. Februar wurden in Göschenen und Airolo die Tunnelbohrmaschinen gestartet. Am Festakt stellte Bundesrat Albert Rösti die abermalige Pionierleistung am Gotthard ins Zentrum: «Diese zweite Röhre wird die Verbindung zwischen Nord- und Südschweiz verbessern und für mehr Sicherheit sorgen.»

Medienmitteilung / Rede

Regulierung der Künstlichen Intelligenz

Regulierung der Künstlichen Intelligenz

Die Schweiz soll die Konvention des Europarats zu Künstlicher Intelligenz (KI) ratifizieren und die dafür notwendigen Anpassungen im Schweizer Recht vornehmen. Der Bundesrat hat das EJPD gemeinsam mit dem UVEK und EDA beauftragt, bis Ende 2026 eine Vernehmlassungsvorlage zu erstellen.

Medienmitteilung

KI-Gipfel und Absichtserklärungen zum Bahnverkehr

Albert Rösti, Philippe Tabarot

KI-Gipfel / Bahnverkehr: Absichtserklärungen

Bundesrat Albert Rösti betonte am Pariser Aktionsgipfel für Künstliche Intelligenz (KI) die enormen Chancen der KI für Gesellschaft und Wirtschaft, wies aber auch auf die Risiken hin. Mit dem französischen Verkehrsminister Philippe Tabarot unterzeichnete er zudem zwei Absichtserklärungen zum Bahnverkehr.

Medienmitteilung

Mobilität der Zukunft

Mobilität der Zukunft

Mit dem Projekt «Verkehr ’45» leitet das UVEK unter der Leitung von Bundesrat Albert Rösti eine gesamtheitliche Planung für Schiene, Strasse und Agglomerationsprogramme ein. Ziel ist es, klare Prioritäten zu setzen und Herausforderungen wie steigende Kosten und begrenzte Ressourcen zu meistern.

Medienmitteilung / Medienkonferenz / Interviews

Medienmitteilungen

Alle

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt.


 

Dossiers

Verhandlungen Schweiz-EU: Strom, Landverkehr, Luftverkehr

Der Bundesrat hat am 20. Dezember 2024 den materiellen Abschluss der Verhandlungen mit der Europäischen Union (EU) zur Kenntnis genommen. Aktualisierte Abkommen im Bereich Land- und Luftverkehr sowie ein neues Stromabkommen betreffen das UVEK.

Der Bundesrat lehnt die Volksinitiative «200 Franken sind genug!» ab

Der Bundesrat hat eine entsprechende Botschaft zur Ablehnung am 19. Juni 2024 verabschiedet. Um Haushalte und Unternehmen finanziell zu entlasten, soll aber die Radio- und Fernsehabgabe bis 2029 schrittweise auf 300 Franken gesenkt werden.

Blackout-Initiative

Der Bundesrat lehnt die Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)» ab, will ihr aber einen indirekten Gegenvorschlag gegenüberstellen. Er hat dazu eine Vernehmlassung eröffnet. Ziel ist, die Kernenergie als Option für die langfristige Sicherheit der schweizerischen Energieversorgung offenzuhalten.

Dichtes Bahnnetz bei einem Schweizer Bahnhof

Ausbau Eisenbahninfrastruktur

Bundesrat und Parlament wollen die Bahn in Zukunft weiter stärken. Im Rahmen von Ausbauprogrammen erweitert der Bund die Bahninfrastruktur und sorgt dafür, dass rechtzeitig die nötigen Kapazitäten zu Verfügung stehen.

Klimafonds-Initiative

Der Bundesrat lehnt die Klimafonds-Initiative ohne direkten Gegenentwurf oder indirekten Gegenvorschlag ab. Aus seiner Sicht ist der von der Initiative geforderte Fonds für die Klimaziele der Schweiz nicht notwendig. Zudem setze die Initiative zu einseitig auf hohe Bundessubventionen.

Automatisiertes Fahren

Der Bundesrat ermöglicht ab dem 1. März 2025 automatisiertes Fahren auf der Autobahn, führerloses Parkieren und Fahren auf behördlich genehmigten Parkplätzen und Strecken. Er will damit die Sicherheit erhöhen und den Verkehrsfluss verbessern.

X UVEK

Bundesrat Albert Rösti

https://www.uvek.admin.ch/content/uvek/de/home.html